Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirebeweka.comDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrbeweka.comSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum
Kälberflechte ohne Behandlungschance?

Kälberflechte ohne Behandlungschance?

Die Infektion ist auf den Menschen übertragbar und verläuft oft auch noch schwerer und langwieriger als beim Rind

Wie erkennt man Kälberflechte?

Kälberflechte zählt zu der häufigsten Hauterkrankung beim Rind. Die ersten klinischen Erscheinungen treten drei bis vier Wochen nach der Infektion auf und sind eher unauffällig: Auf der Haut des infizierten Rindes entwickeln sich kleine Knoten. Diese entstehen dadurch, dass der Pilz die Haarfollikel befällt und in die Haarzwiebel einwächst. An dieser Stelle sträuben sich dann auch die Haare. Etwas später bilden sich dort Borken mit abgebrochenen Haaren. Erst im Anschluss zeigt sich das typische Krankheitsbild: Haarlose, rundlich-ovale, abgegrenzte Bezirke mit schuppig-krustigen Belägen – sie können jucken und im frischen Stadium auch nässen und blutig sein. Meistens erkranken Rinder am Kopf und Hals.

Problem für Mensch und Tier

Nicht nur für das Rind ist die Flechte ein Problem, da sie zu Leistungseinbußen bei der Milchleistung und in der Mast führen kann, sondern sie ist auch auf den Menschen übertragbar. Die Infektion mit dem Erreger der Kälberflechte verläuft beim Menschen oft auch noch schwerer und langwieriger als beim Rind. Der Pilz hält sich in den tieferen Hautschichten auf, was zu Narbenbildung führen kann.

Welche Vorbeuge- und Behandlungsmaßnahmen gibt es?

Die Einschleppung erfolgt meistens über zugekaufte Tiere, aber auch über andere Hoftiere wie zum Beispiel Katzen, Hunde und Pferde. Im Stall breitet sich die Infektion dann meist sehr schnell aus, entweder über direkten Kontakt von Tier zu Tier oder über Stallgeräte (Kuhputzbürste). Ebenfalls können Fliegen, Läuse und Haarlinge die Erreger von einem Tier zum anderen tragen.
Problematisch ist die Langlebigkeit der Sporen der Fadenpilze. Unter ungünstigen Bedingungen bleiben sie jahrelang infektiös. Deshalb kommt es in Betrieben, die einmal den Erreger der Kälberflechte im Bestand haben, immer wieder zu Reinfektionen, meistens in den Wintermonaten.
Daher ist eine wichtige Vorbeugemaßnahme die Reinigung und Infektion.
Im Sommer sind Erkrankungen meist seltener, Weidetiere sind auch kaum betroffen, da die UV-Strahlung die meisten Pilze abtötet.

Eine weitere hilfreiche Vorbeugemaßnahme ist die Impfung: Der Impfstoff hat meistens eine Wirkung gegen mehrere Stämme der Pilzkrankheit und hat eine Wirkung von mindestens einem Jahr.
Des Weiteren sollte auf unbedingt die Futterration noch einmal überprüft werden: Ein Mangel an Vitamin-A und- Spurenelementen kann die Kälberflechte begünstigen.

Quelle: „Krusten und haarlose Stellen müssen nicht sein“ aus Landpost 23/2014