Teil 1: Intelligente Beleuchtung bei Geflügel
Licht wird von Geflügel im Gegensatz zu Säugetieren anders wahrgenommen. Zudem hat es einen erheblichen Einfluss auf physiologische Vorgänge, wie beispielsweise den Eintritt der Geschlechtsreife. Flackerndes Licht oder Lichtflecken im Stall können Tiere zum Federpicken animieren.
Mit dem Ansatz, das Licht zu imitieren, das im natürlichen Lebensraum von Hühnern vorkommt, soll Federpicken reduziert werden können.
Im Projekt „Intelligent lichtsysteem – Intelligentes Lichtsystem“ wurde dazu der Einsatz neu entwickelter Leuchtmittel von künstlicher Intelligenz unterstützt.
Hierzu wurden mit einem niederländischen Leuchtmittelhersteller Leuchtmittel entwickelt, die dem „Dschungel-Licht“ nahe kommen. Hintergrund ist, dass der ursprüngliche Lebensraum der Vorfahren unserer heutigen, domestizierten Hühner der südostasiatische Dschungel ist. Dort halten sich die Tiere überwiegend unter einem Blätterdach auf. Das Sonnenlicht als natürliche Lichtquelle umfasst alle Farben des Lichtspektrums und flackert nicht.
Allein das Angebot eines „Dschungel-Lichtes“ für Hühner ist jedoch nicht die Lösung. In der Praxis ist es bekannt: Auch die Helligkeit spielt immer wieder eine zentrale Rolle. Bereits wenige Prozente mehr oder weniger Licht haben einen erheblichen Einfluss auf die Herde. Die Frage ist allerdings, wann und wo es Sinn ergibt, das Licht zu dimmen. Das erfahren Sie in unserem nächsten Teil zu „Intelligenter Beleuchtung bei Geflügel.
Quelle: „Intelligent beleuchtet“ aus DGS Magazin 11/2022