Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirebeweka.comDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrbeweka.comSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Impressum
Pansenegel bei Rindern

Pansenegel bei Rindern

Parasietenbefall mit noch unbekanntem Ausmaß

In 14 % der in Bayern untersuchten Rinderbestände sind Pansenegel zu finden. Das zeigen Untersuchungen des Rindergesundheitsdienstes in Bayern. Auch in anderen europäischen Ländern breitet sich der Pansenegel inzwischen vermehrt aus. Bei starkem Befall können die im Dünndarm lebenden Jungegel Durchfall und klinische Erkrankungen auslösen und sogar zum Tod der Rinder führen. Gelegentlich lässt sich der Befall mit erwachsenen Pansenegeln mit Leistungsminderung und Konditionsverlust in Verbindung bringen.
Jedoch ist es meist schwierig, andere Gründe auszuschließen. Der Entwicklungszyklus ähnelt dem des Leberegels: Befallene Rinder scheiden Eier mit dem Kot aus. Die Larven nutzen eine Schlammschnecke als Zwischenwirt, daher sind sie auf feuchte Stellen auf Weiden angewiesen. Nach ihrer Entwicklung in dem Zwischenwirt heften sie sich an Pflanzenteile, so kann das Rind sie aufnehmen. Wie stark der Befall in anderen Bundesländern ist, ist unklar.
Denn bislang gibt es in Deutschland keine flächendeckenden Untersuchungen.

Quelle: „Pansenegel: ein neues Problem“? aus top agrar 7/2020